So erhalten Sie ihr individuelles Angebot:
|
|
| ||
|
|
| ||
|
|
|
1. Anfrage
|
Sie haben eine behördliche Auflage zur Erstellung eines Feuerwehrplan nach DIN 14095 oder Flucht- und Rettungsplan nach DIN 4844-3 bzw. BGV A8. |
Sie haben sonstige Gründe, z.B. ISO Zertifizierung |
|
Sie benötigen Bestuhlungspläne gem. VStättVO |
|
Sie benötigen eine Brandschutzordnung A und B oder A, B undC |
|
Sie schreiben o.g. Pläne beschränkt aus (beschränkte Ausschreibung / freihändige Vergabe) |
|
Umfang und Standort sind zunächst zweitrangig, wir bearbeiten jede Anfrage. (mehr dazu unter Region (S)+X) |
|
Nehmen Sie Kontakt zu uns auf. |
|
Fragen Sie nach Sonderaktionen |
|
|
2. Details
|
Senden Sie uns einen Übersichtsplan, wenn vorhanden, oder eine Skizze Ihres Gebäude mit Maßangaben. |
Geben Sie die Anzahl der Geschosse an. |
|
Senden Sie uns ggf. eine Kopie der behördlichen Auflage mit Sachbearbeiter. (Evtl. besondere Anforderungen an Pläne) |
|
Bei Neubauten: Angabe über den Baufortschritt / Zeitfenster |
Gibt es CAD-Zeichnungen Ihrer Geschosse? Ja/Nein |
|
Gibt es einen CAD-Lageplan? Ja/Nein |
|
Gibt es ein aktuelles Luftbild? Ja/Nein |
|
|
|
|
3. Ihr Angebot
|
Unter Berücksichtigung der Objektgröße, Geschosse und des zeichnerischen Aufwand (CAD-Dateien Ja/Nein) errechnen wir den Einzelpreis der Pläne. |
Grundsätzlich sind z. B. Lagepläne teurer als Geschoßpläne, da der Zeichenaufwand höher ist. |
|
Zusätzliche Fremdkosten können sein:-Digitaler Lageplan vom Vermessungsamt,-Laminieren / Kaschieren |
|
Bei den Flucht- und Rettungswegeplänen kann es sein, daß 2 Pläne pro Geschoß erforderlich sind.Hier berechnen wir für den 2. Plan nur einen Teilbetrag. |
Zusätzliche Kosten unsererseits:-Anfahrt nach Kilometerpauschale-Begehung-evtl. Verpackung und Versand der fertigen Pläne |
|
|
|
|
|
|